Ulrike Caspary

Sprecherin für Mobilität

Seit 2014 für den Dresdner Norden im Stadtrat: Klotzsche, Langebrück, Weixdorf, Schönfelder Hochland, Schönborn

Die wachsende Industrie im Norden wird den Stadtteil verändern. Es ist mir wichtig, den ländlichen, ruhigen Charakter zu bewahren und die Herausforderungen gemeinsam mit den Bewohnern anzugehen. Schulplätze sind knapp, daher unterstütze ich die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule. Denkmalschutz in Hellerau sichert die Gartenstadt und ich befürworte Photovoltaik-Anlagen und Nahwärmenetze. Hellerau kann Vorbild für neue Wohngebiete sein. Verkehrsprobleme sollen durch den Ausbau von ÖPNV und Radwegen vermieden werden. Den Schutz der Naturräume werde ich aktiv fördern. Die Zusammenarbeit der Initiativen stärkt die Gemeinschaft.

Ausschüsse
  • Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
  • Ausschuss für Wirtschaftsförderung
Aufsichtsräte
  • Verbandsversammlung Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE)
  • Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehr – „Hauptausschuss “
  • Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
Beiräte
  • Verkehrskommission
  • Mobidialog

  • geb. 1967
  • Studium Biologie Abschluss Diplom 1996 in Leipzig
  • Tischler-Meisterin mit eigenem Betrieb
  • wohnhaft in Klotzsche
  • 4 Kinder

  • stellvertretende Ortsbeirätin in Klotzsche
  • Stadträtin für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2014

Mitgliedschaften:

  • VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
  • Bürgerverein Hellerau
  • Bürgerzentrum Waldschenke Hellerau e.V.
  • AG nachhaltig mobil im Norden
  • Netzwerk Dresden Nord

Anfragen

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0863/25
Datum: 17.10.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Mehr Natur auf Dresdens öffentlichen Grünflächen


Einleitung:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

öffentliche Grünflächen der Landeshauptstadt Dresden können einen wichtigen Beitrag zum
Artenschutz leisten. Bei entsprechender Pflege können Insekten Rückzugsorte finden, Ökosys-
teme entstehen, auch seltenere Pflanzen sich ausbreiten und eine attraktive, abwechslungsrei-
che Umgebung für die Dresdner Bevölkerung entsteht.

Hierzu bitte ich Sie um die Beantwortung folgender Fragen:


Fragen:

1. In der Beschlusskontrolle zu A0196/16 ist vermerkt, dass bezüglich des Einsatzes von
Glyphosat durch die DVB im Gleis- und Haltestellenbereich noch eine Antwort aus-
steht.
a. Wurde diese Antwort inzwischen nachgereicht?
b. Falls nein: Ist geplant, die noch ausstehende Antwort einzuholen?

2. Auf welchen Flächen im Eigentum bzw. im Auftrag der Stadt sind seit 2015 neue
Blühwiesen entstanden? Bitte um Angabe der jährlichen Anzahl neuer Blühwiesen im
Zeitraum 2015 bis 2025 und das Anhängen einer Karte, falls diese existiert.
a. Wie werden insektenfreundliche Blühwiesen gekennzeichnet um für Bürger als
Blühwiesen erkennbar zu sein?
b. Wie haben sich die Flächen von Langschnittwiesen seit 2019 entwickelt (Zuwachs
in Hektar/Prozent)?
c. Wurde die Möglichkeit einer Futternutzung des Schnittgutes in Betracht gezo-
gen?
d. Gibt es Blühwiesen, die durch Bürger*innen betreut werden? Wenn ja, welche?

3. Wie viele Balkenmäher stehen dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft zur Ver-
fügung?
a. Auf wie viel Prozent der Wiesen im Stadteigentum kommt der Balkenmäher zur
Anwendung?
b. Kommen bei externen Mahdaufträgen städtischer Wiesen Balkenmäher zum Ein-
satz und auf wie vielen Wiesen kommen sie zum Einsatz?

4. Wie viele Beete auf Flächen im Eigentum der Stadt Dresden bestanden im Zeitraum
2015 bis 2025?
a. Wie viele der Beete sind Staudenbeete und welchen Anteil an der Gesamt-
beetfläche bedeutet das?
b. An wie vielen Standorten wurde eine Umstellung von saisonaler Beetbepflanzung
auf Staudenbeete vorgenommen und wie viele Standorte sind noch vorgesehen?
c. Wie verändern sich dadurch die Kosten und der Pflegeaufwand im Vergleich zur
bisherigen Praxis?

5. Welches Flächenwachstum und Anstieg in der Anzahl erfuhren städtische Park- und
Grünanlagen seit 2015 jeweils pro Jahr?

6. Welchen Flächenzuwachs erfuhren Biotopflächen im Stadtraum Dresden seit 2015
jährlich? Wie viele neue Biotope sind entstanden seit 2019

7. Wie viele Baumscheiben oder sonstige städtische Grünflächen werden durch private
Bürgerinnen oder Bürger betreut?
a. Wie wirbt die Landeshauptstadt Dresden für die Möglichkeit der Betreuung von
Flächen durch Bürgerinnen oder Bürger?
8. Wie viele Bäume wurden in den letzten 5 Jahren durch Privatleute jeweils gespendet,
gepflanzt oder betreut?

Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung




Ulrike Caspary




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0857/25
Datum: 14.10.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Nachfrage zu AF0742/25: Naturschutzgebiet Heller


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

zu Ihren Antworten auf Anfrage AF0742/25 habe ich folgende Nachfragen:


Fragen:
1. Abgesehen von der Erstellung der Pflege- und Entwicklungspläne: Welche Schritte, Geneh-
migungen, Beantragungen usw. sind notwendig, um den Heller im Rahmen des Naturschutz-
großprojektes unter Schutz zu stellen?
2. Welche Schritte sind entscheidend, um das Naturschutzgebiet Heller zu ermöglichen und in
welcher Reihenfolge müssen sie umgesetzt werden?
3. Hat die Untere Naturschutzbehörde bereits vorbereitende Maßnahmen durchgeführt?
4. Welche externen Büros sind derzeit zur Vorbereitung der Unterschutzstellung im Heller be-
auftragt und für welchen Zeitraum sind jeweils Verträge abgeschlossen?
5. Welche Artengruppen werden zur Vorbereitung eines Naturschutzgebietes Heller erfasst?
6. Welche Artengruppen oder Arten haben voraussichtlich so hohe Bedeutung, dass sie für die
Begründungen zur Ausweisung des Naturschutzgebietes geeignet sind?
7. Wo befindet sich die Grenze zwischen wirtschaftlicher Nutzung (Sandabbau) und dem Be-
reich, der unter Schutz gestellt werden soll? Bitte markieren Sie diese Grenze in einer beilie-
genden Karte.


Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen




Ulrike Caspary




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0816/25
Datum: 29.09.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Nachfrage AF0310/25 Radschnellweg Nord


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

am 6. Februar beantworteten Sie die Frage 4 meiner Anfrage zum Radschnellweg Nord wie
folgt:
4. Welcher Planungsschritt konnte auf Grund der Förderzusagen des Bundes für den Rad-
schnellweg Nord erreicht werden?
„Auf Grundlage der Fördermittelzusage des Bundes vom Juni 2023 und des Kabinettbeschlusses
der sächsischen Regierung vom April 2024 konnte im Sommer 2024 die Vorbereitung des Verga-
beverfahrens der Planungsleistungen begonnen werden. Mit Vorliegen der gesicherten Finanzie-
rung des städtischen Eigenanteils im Ergebnishaushalt 2025/2026 ist mit dem Auslösen des
Vergabeverfahrens im ersten Halbjahr 2025 zu rechnen.“

Ich bitte Sie um Beantwortung der folgenden Nachfrage zu diesem Punkt:


Fragen:
1. Wurden die Eigenmittel für die Fördermittelzusage des Bundes vom Juni 2023 für den Rad-
schnellweg Nord im Ergebnishaushalt 2025/2026 eingestellt?
2. Wenn Ja: Wann wird die Auslösung des Vergabeverfahrens umgesetzt?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.




Ulrike Caspary




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0815/25
Datum: 29.09.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Verlängerung Linie 89


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
bisher endet die Linie 89 in Röhrsdorf am Landgut. Da es in Gut Gamig eine neue Wendeschleife
gibt, wäre eine Verlängerung möglich über Bosewitz (An der Priese / Straße nach Gorknitz),
Gorknitz (Feuerwehr) und Gamig (Gorknitzer Straße / Gut Gamig) bis zur dort vorhandenen
Wendeschleife. Die Anbindung des ländlichen Raumes an die S-Bahn in Dresden würde damit
verbessert und Pendlerverkehr in der Stadt könnte reduziert werden.


Fragen:
1. Wäre eine Verlängerung der Linie 89 bis zur neuen Wendeschleife Gut Gamig möglich?
2. Wären bauliche Veränderungen notwendig?
3. Wäre die DVB oder der ZVOE zuständig?
4. In welcher Höhe würden Zusatzkosten entstehen?


Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Ulrike Caspary




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0776/25
Datum: 17.09.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Stand Naturschutzgroßprojekt


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

im Mai 2024 fand die Auftaktveranstaltung zum Naturschutzgroßprojekt „DresdenNATUR I Kul-
turlandschaft mit Weitblick“ statt. Das Projekt legt den Fokus auf sogenannte Offenlandflächen
wie die Elbauen, das Schönfelder Hochland, den Heller und die Lössplateaus am westlichen
Stadtrand. Bis April 2027 läuft die Planungsphase, in der landschaftsgestaltende Maßnahmen
entwickelt werden sollen.


Fragen:
Welche Schritte wurden bereits zur Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes in den einzelnen
betroffenen Gebieten unternommen?




Ulrike Caspary

Pressemitteilungen

16.09.2025

Radroute Ost bringt mehr Menschen aufs Fahrrad

Grüne fordern Ausbau des Routennetzes

Gute Radwege werden genutzt. Das ist ein Erfolg für die Verkehrswende in Dresden und ein klares Signal, weitere Radrouten konsequent umzusetzen. Die positiven Erfahrungen der Radroute Ost sollten auch bei den geplanten Routen im Süden und Norden von Anfang an berücksichtigt werden.

26.06.2025

Grüne begrüßen Verbesserungen für die Straßenbahn auf der sanierten Linie 11

Neue Haltestelle in Bühlau vor der Gleisschleife macht den Schulweg zum Gymnasium Bühlau sicherer.

Ab kommenden Montag fährt die Straßenbahnlinie 11 wieder ihren gewohnten Weg bis zur Gleisschleife Bühlau – die Bauarbeiten wurden pünktlich abgeschlossen.

18.06.2025

Fahrradklimatest für Dresden: Positiver Trend aber weiterhin viel zu tun

Verbesserungen der Radwege wird positiv wahrgenommen

Unser Ziel ist, dass das Fahrrad für alle Menschen, ein Verkehrsmittel ist, mit dem sie sicher, zügig und bequem von A nach B kommen.

Fraktionsblog

23.01.2025

Aktueller Haushaltsentwurf und Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Dresden:

Drohende Kürzungen abwenden, Mobilität und Lebensqualität für alle sichern

Rede Ulrike Caspary, Sprecherin für Mobilität, zur aktuellen Stunde im Stadtrat am 23. Januar 2025

25.01.2024

Stadtratsrede zur Vorlage V2427/23

Herrichtung des Objektes Alexander-Herzen-Straße 64 für eine Zwischennutzung als Unterbringungsobjekt für asylsuchende Menschen

Klotzsche hat das Potenzial zur erfolgreichen Aufnahme.

12.01.2024

Mobilitätswende geht voran!

Präsentation Rad- und Fußverkehr 2024

Die Mobilitätswende haben wir in Dresden sichtbar angestoßen. Sie wird durch uns Bündnisgrüne umgesetzt!

Videos

Pressefoto

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner